Brustkrebszellen
Brustkrebs ist die häufigste weibliche Krebserkrankung. Trotz der Fortschritte bei der Prävention, der frühzeitigen Diagnose und der chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten, ist die Prognose oft ungünstig. Aus diesem Grund wird fortlaufend nach neuen Therapieansätzen gesucht. Bei diesen Therapieansätzen spielen oft Proteine eine Rolle, die einerseits zur Tumordiagnostik aber auch als Ansatzpunkt für eine medikamentöse Behandlung in Frage kommen.
Bei unseren Experimenten untersuchen wir Brustkrebszellen in der Mikrogravitation und sehen nach, ob und in wie fern sich das Zytoskelett, die extrazelluläre Matrix, die Rate des Zelltods, die Differenzierung und das Wachstum verändern. Wir verwenden hierfür Geräte zur Simulation von Mikrogravitation und wir nehmen an Fluggelegenheiten in realer Mikrogravitation teil.
Im September 2016 werden wir an der von der DLR finanzierten 29. Parabelflug-Kampagne in Bordeaux teilnehmen und im Jahr 2017 machen sich zu Forschungszwecken Brustkrebszellen in der TEXUS Forschungsrakete (Mission TEXUS 54) auf den Weg. Für beide Missionen wird es Missionstagebücher in Englisch auf unserer Homepage und in deutscher Sprache hier auf der MARS Webseite geben.